Physiotherapie - ein wichtiger Baustein der MS-Therapie

news

Im Mai: Physiotherapie - ein wichtiger Baustein der MS-Therapie

05.2014

Die Multiple Sklerose galt lange Zeit als eine "schmerzfreie" Autoimmunerkrankung. Unter einer Autoimmunerkrankung versteht man eine Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigene Strukturen richtet z.B. Zellen oder Gewebe.

Fakt ist - dreiviertel aller Betroffenen leiden im Verlauf der Erkrankung unter den unsichtbaren MS-Symptomen wie "Spastik & Schmerz". Die Spastik und der Schmerz - für MS-Betroffene eine unangenehme Symptomatik - viele Betroffene sprechen aus diesem Grund nicht über "Ihre Schmerzen" und Ärzte fragen nicht danach, obwohl Betroffene sich dadurch signifikant beeinträchtigt fühlen. Die Ausprägungen dieser Symptome können sehr unterschiedlich sein und reichen von einer Muskelkraftbeeinträchtigung bis hin zur Lähmung. Sie zeichnen sich insbesondere durch eine erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur aus und sind oftmals auf den ersten Blick nicht erkennbar, da sie an "nicht offensichtlichen" Stellen entstehen z.B. in der Beckenbodenmuskulatur oder der Rückenmuskulatur. Einige Körperfunktionen werden so beeinträchtigt und diverse Erkrankungen ausgelöst.

Ärzten und Therapeuten steht eine anerkannte Anzahl von Behandlungsformen mit unterschiedlichen Therapieansätzen zur Verfügung, mit denen schmerzhafte Versteifungen und Verspannungen der Muskulatur gut behandelt werden können. Die Zielsetzung ist hier, den Muskeltonus zu senken und die Beweglichkeit des Betroffenen möglichst lange zu erhalten oder zu verbessern. Bereits am Anfang der Erkrankung, empfiehlt sich eine regelmäßig durchgeführte Physiotherapie, welche auf Methoden der neurophysiologischen Grundlagen basieren z.B.: Bobath-Therapie, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) und Vojta-Behandlung.

Eine physiotherapeutische Behandlung ist (aufgrund unterschiedlicher MS-Symptome) individuell auf das Bedürfnis des Betroffenen abzustimmen. Die Physiotherapie bietet für MS-Betroffene viele Behandlungsformen und gilt als ein wichtiger Baustein in der MS-Therapie. Die Therapie sollte dauerhaft, mindestens einmal pro Woche angelegt sein. In der Physiotherapie selbst erhält der Betroffene ein Gefühl für seinen Körper und lernt Bewegungen besser zu koordinieren. Das angeleitete Training mit einem Physiotherapeuten kann unterstützen, falsche Bewegungen, die durch Schmerzen oder einen erhöhten Muskeltonus entstehen, zu mildern. Drei Aspekte die einen "Tonus" reduzieren: Dehnung, Bewegung, Stehen.

Nicht bei jedem Betroffenen ist eine völlige Schmerzfreiheit gewährleistet (da die Schmerzsymptomatik sehr komplex sein kann und bei Betroffenen häufig mehrere Schmerzprobleme nebeneinander bestehen). Ärzte und Therapeuten stehen diverse Optionen an zunächst nichtmedikamentösen Schmerztherapieverfahren zur Verfügung. Wichtig für Betroffene, die Schmerzursache frühzeitig von einem Arzt diagnostizieren zu lassen. Das ist notwendig, um herauszuarbeiten, um welche Art von Schmerzen es sich handelt und wo die Ursachen liegen. Nur so ist ein auf den Betroffenen und den Krankheitsverlauf abgestimmtes Therapiekonzept möglich. Hinweis: Die neurologische "Schmerzambulanz" in einer Universitätsklinik - ist eine Spezialambulanz, welche diagnostiziert und behandelt.

Es muss Ihr Entschluss sein, über "Ihre MS-Symptome" zu sprechen - Worte zu finden um diese zu beschreiben. Insbesondere oder gerade weil man Schmerzen nicht sieht, ist es umso wichtiger darüber zu sprechen, auch wenn Sie des "immer wieder von neuem erklären" der vielen "individuellen Symptome" müde sind!

Aktuell ein beliebter Frühlingsbote: Das "Tausendschön" oder auch vielen von uns als "Bellis" bekannt, ist eine Verwandte des Gänseblümchens.

Tipp: Die Blumen sind unkompliziert und erhältlich in Rot, Rosa und Weiß. Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind auch essbar - Blüten & Blätter schmecken lecker und zieren jeden Salat. Etwa drei Monate blüht das Tausendschön (wenn verblühtes regelmäßig abgeschnitten wird) - vielleicht probieren Sie es aus.

Ihre "Bella"

Zurück zu Neuigkeiten

Nathalie Todenhöfer Stiftung

  • Postfach 86 05 13
  • D-81632 München

Telefonische Sprechzeiten

  • Montag, Dienstag + Donnerstag:
  • 10:00 - 14:00 Uhr