Naturheilkunde 3.25

news

Im März: Arzneipflanze des Jahres 2025 „Schafgarbe“

03.2025
 

Aufgrund ihrer vielfältigen Nutzung in der Geschichte und ihrem Forschungspotenzial, wählte der interdisziplinäre „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) zur Arzneipflanze des Jahres 2025.

Das Wort Garbe von „Garwe“ (bedeutet im althochdeutsch „Gesundmacher“) und findet sich im 12. Jahrhundert in der Naturkunde der Hildegard von Bingen wieder. Sie schreibt: “Schafgarbe ist ein bisschen warm und trocken und hat gesonderte und feine Wirkungen auf Wunden.“

Im 20. Jahrhundert setzten sich langsam die heute anerkannten Anwendungen durch. Die Schafgarbe ist eine vielseitig verwendete Gewürz- und Heilpflanze. Sie gehört zur Familie der Korbblütengewächse und ist in Wiesen, Wegrändern und in Kleingärten anzutreffen. Man sagt, dass die Schafgarbe besonders an stärkenden Orten wächst und vielleicht geben ihr diese Kraftplätze die Festigkeit und Stärke, so dass sich der Stängel beim Pflücken kaum abbrechen lässt.

Die Schafgarbe ist hauptsächlich in Europa und Asien daheim und seit Jahrtausenden als geschätzte Arzneipflanze bekannt. Kraut und Blüten enthalten als wichtige Wirkstoffe ätherisches Öl, Gerbstoffe und Flavonoide, die in Form von Tees, Dragees und Tropfen bei Verdauungsbeschwerden, menstruationsbedingten Krämpfen sowie äußerlich zur Behandlung kleiner, oberflächlicher Wunden eingesetzt werden können.

Rezeptidee:
Schafgarbensirup selber machen: die weiß- oder rosafarbenen Blüten der Schafgarben (riechen aromatisch), der Sirup selbst schmeckt leicht herb bis bitter. Für den Sirup werden folgende Zutaten benötigt:
• 3 Handvoll Schafgarben-Blüten. Nur Blüten, der Sirup schmeckt später umso herber, je mehr Grünanteile an den Blüten sind. Nur „lausfreie“ Blüten sammeln!
• 1 Bio-Zitrone
• 10 g Zitronensäure
• 2 kg Zucker
• 2 l Wasser
Einen Teil des Zuckers und die Zitronensäure im kochenden Wasser auflösen und die heiße Flüssigkeit über die Blüten leeren. Etwas Zitronenschale und geschnittene Zitronenscheiben hinzufügen und gut umrühren. Der Heißwasseraufguss sollte 24 Stunden ziehen! Dann wird der Sirup über ein großes Sieb und ein sauberes Baumwolltuch abgeseiht und mit dem restlichen Zucker noch einmal aufgekocht. Heiß in Flaschen füllen und fertig!
Der Scharfgarben- Sirup hält im Kühlschrank mehrere Wochen und eignet sich wunderbar als erfrischendes Getränk! Viel Freude beim Nachmachen und Genießen!
 
Hinweis: Bei bekannter Allergie gegenüber Korbblütlern, sollte von der Pflanze Abstand gehalten werden!
 
„Nichts in der Welt der Pflanzen klingt zu verrückt, um nicht wahr zu sein.“
Anthony Trewavas (*1939) ist Molekularbiologie an der Universität Edinburgh
 
Wer jeden morgen zur selben Zeit aufsteht bemerkt es: Jeder Morgen beginnt mit etwas mehr Sonnenlicht. Auch abends bleibt es länger hell - freuen wir uns darüber! 
 

Ihre „Bella“

Nathalie Todenhöfer Stiftung

  • Postfach 86 05 13
  • D-81632 München

Telefonische Sprechzeiten

  • Montag, Dienstag + Donnerstag:
  • 10:00 - 14:00 Uhr