Im Februar: MS-Fatigue
02.2020
Die Fatigue ist eine MS-spezifische Form der Müdigkeit und eines der häufigsten Symptome MS-Betroffener.
Im Februar: MS-Fatigue
02.2020
Die Fatigue ist eine MS-spezifische Form der Müdigkeit und eines der häufigsten Symptome MS-Betroffener.
Im Januar: Schwerbehindert – Welche Rechte habe ich?
01.2020
Liebe Leser, wir heißen Sie ganz herzlich im neuen Jahr willkommen und hoffen, dass Sie einen guten Start hatten. Auch in diesem Jahr werden wir Sie mit hilfreichen Tipps und Themen rund um das Leben mit MS begleiten und informieren.
Im Dezember: Adventszeit - Jahreswechsel...
12.2019
Liebe Leser, nur noch wenige Tage und wir feiern "wieder" Weihnachten.
Im November: Neuro-Urologie
11.2019
Die Wissenschaft der Neuro-Urologie ist die, die sich mit der Diagnose und Behandlung aller Formen von Inkontinenz und Harnverhalt Störungen befasst und nach neurologischen Verletzungen oder als ein Symptom bei der Multiplen Sklerose (MS) auftreten kann.
Im Oktober: Herpes-Zoster-Impfung bei MS
10.2019
Fast ein Viertel der Bevölkerung entwickelt im Lauf des Lebens Herpes Zoster (HZ) und das Risiko steigt ab einem Alter von 50 Jahren stetig an.
Im September: Darmflora stärken
09.2019
Bei neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Alzheimer ist auch der Darm beteiligt. Besonders Fettsäuren wie die Propionsäure spielen hier eine wichtige Rolle.
Im August: Krankenhausfinder „Weisse Liste“
08.2019
Das Onlineportal die „Weisse Liste“ ist eine umfassende Krankenhaus-Suchmaschine.
Im Juli: Ein Multitalent - Die Gurke
07.2019
Je wärmer es im Sommer ist, desto mehr steht jedem der Sinn nach einem erfrischenden Vitamin-Kick. Bei einer Gurke denkt jeder zunächst - an die klassische Salatgurke aus dem Supermarkt.
Im Juni: MS Physiotherapie
06.2019
Bereits zu Beginn der Erkrankung, empfiehlt sich eine regelmäßig durchgeführte MS Physiotherapie.
Im Mai: MS verstehen – Das Uhthoff-Phänomen
05.2019
Multiple Sklerose (MS) bedeutet für MS Betroffene: an einer chronisch, entzündlichen Erkrankung des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark) mit vielseitigen Krankheitssymptomen zu leiden.
Im April: Bessere Kommunikation zwischen Arzt und Patient
04.2019
Medizinische Fachbegriffe in einem Arztbrief: wie Optikusneuritis, Uhthoff-Phänomen oder Immunmodulation –
Im März: Vitamin D und Sonne
03.2019
Warum wird Vitamin D häufig auch als "Sonnenhormon" bezeichnet?